Flugzeugkauf Auswahlkriterien / Anforderungen UL-Flugzeugkauf
Gedanken zum UL-Fliegen Wiederentdeckung der Langsamkeit
Auswahl von Bildern schöner „Luftsportgeräte“ Entwicklungsstand Trends UL
Modelle Comco 2012
Historischer Flugzeugtreff
Entwicklungsstand & Trends in der UL-Fliegerei: Aeroprakt A32
Innerhalb weniger Jahre hat sich die leichte Fliegerrei nahezu boomartig entwickelt. Durch vereinfachte Zulassungsverfahren wurde es möglich, modernste Technologien kostengünstig in marktreife Produkte = Luftsportgeräte umzusetzen. Je nach Anforderungsprofil und Interpretationen konnten sich so unterschiedliche Marktführer etablieren.Für jeden flugtechnische Anwendungsfall wie, Reisefliegen, Abenteuerlust stillen, Genussfliegen, Schnellfliegen, kostengünstig Fliegen, Motorsegler, Wasserfliegen etc. gibt es inzwischen ein / das passende Fluggerät.Das gilt ebenso für die unterschiedlichsten Bauausführungen: „Hochdecker“ (sorry oder doch besser „Schulterdecker“?), Tiefdecker, Doppeldecker, Tandemsitzer, offene oder geschlossene Kabine, Bauausführung in Metall / Rohr Tuch / Kunststoff.Zu einer aussterbenden Spezies scheinen die Trikes zu gehören. Von Jahr zu Jahr sind immer weniger davon auf Messen und Flugveranstaltungen anzutreffen.Bei den jeweiligen „Platzhirschen“ / Markführern der Dreiachsgesteuerten Luftsportgeräte findet in jüngster Zeit hauptsächlich Detailverbesserungen im Rahmen der Produktpflege statt. Das kann ja auch nicht anders sein, da die Flugzeugzellen inzwischen einen sehr hohen Qualitätsstand in der Bauausführung (Festigkeiten, und Gewichtsoptimierungen) erreicht haben.So baut Flight Design inzwischen die CT SL „Supralight“ die jetzt gar noch mit Rotax 914 Turbo zu haben sein wird.Auch bei Comco Ikarus tut sich einiges, so ist die C42 als Bison mit 914 Turbo zu bekommen. Ob, wann und wie die neue C52 tatsächlich marktreif sein wird bleibt sicher spannend.FK Lightplanes mit der wohl am Markt umfassensten Produktpalette renoviert bzw. optimiert FK9, Polaris und Comet abwechseln im Jahresrhytmus. Das ist eine starke Leistung, besonders angesichts des immer weiter steigenden Komplexitätsgrades.Bei Remos liegen die Verbesserungen im Detail, eine neue Flügelstrebe aus Kohlefaser reduziert das Gewicht erheblich. Wünschenswert wären noch Flächentanks damit endlich auch mehr Stauraum möglich würde.Aerospool hat inzwischen mehr als 300 Dynamic WT9 verkauft. Die sehr hochwertige Bauausführung ist fast schon legendär. Wettbewerber sind Shark, VL3, Corvus, Sting bzw. S4. Auch bei den „Hochdeckern“ sind den etablierten Platzhirschen inzwischen jede Menge neue Wettbewerber erwachsen. So zielt der SC07 Speed Cruiser, die Virus von Pipistrel, die Sirius von TL-Ultralight direkt auf das Segment von CT, Remos und Co.Darunter wird Comco’s C42 immer mehr von der Skylane, der Legend, der Savanna oder der Topaz in die „Zange genommen“.Auf seinen Lorbeeren kann sich hier kein Hersteller mehr ausruhen, der Markt funktioniert also bestens, zur Freude für uns Piloten sorry „Luftsportgeräteführer-Lizensbesitzern“.